ff head oben

“Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Wildenranna”

In der alten Zeit waren die meisten Häuser in Wildenranna, wie überhaupt auf dem Lande, noch aus Holz erbaut und mit Stroh- und Schindeldächern bedeckt. Nach einer in der Gemeinderegistratur vorhandenen Gebäudezählungsliste vom 31. August 1871 waren seinerzeit von vorhandenen 237 Gebäuden 211 mit Schindeln, 22 mit Stroh und 4 mit gemischter Bedachung versehen. Mit Ziegeln, Schiefer oder sonstiger harter Bedachung war kein Haus bedeckt. Obwohl dadurch die Feuersgefahr viel größer war als heute, mangelte es zu jenen Zeiten an allem, was zur Bekämpfung von Bränden notwendig war. Hab und Gut der Bewohner war bei Ausbruch eines Schadenfeuers stets in größter Gefahr und gingen häufig rettungslos verloren, da die leichte Bauart der Häuser mit dem vielen Holzbeiwerk und der feuergefährlichen Bedachung  das schnelle um sich greifen des Feuers in hohem Maße begünstigte.

 

Erst 1791 erschien eine allgemeine Chur fürstliche Feuerverordnung, wonach jeder Hausbesitzer verpflichtet war, einen Feuereimer zu halten, um damit bei Feueralarm löschen zu helfen. Das Bezirksamt Wegscheid bemängelte 1873, das in der Gemeinde Wildenranna nur hölzerne Feuereimer vorhanden waren, die im Sommer unbrauchbar waren.

 

Nach größeren Bränden in Untergriesbach und Wegscheid wurde 1873 eine Saug und Druckpumpe um den Preis von 617 Gulden gekauft. Zur Bedienung der Pumpe brauchte man eine geschulte Mannschaft.

Pumpe

Bild links: Die im Jahre 1873 gekaufte Saug- und Druckspritze

Bild rechts: Das frühere Feuerwehrhaus

Am 22. Februar. 1874 wurde unter Bürgermeister Peter Pfell und Lehrer Franz Eggenfurtner die Freiwillige Feuerwehr gegründet, zu welcher sich gleich 65 Mitglieder einzeichneten. Noch im Gründungsjahr 1874 wurde das Spritzenhaus nach dem Plan des Baumeisters Ludwig Meisl erbaut. Nach dem großen Brand 1898 wurde in Wildenranna 4 Wasserreserven gebaut, die mit dem Wasser des Dorfbaches gefüllt wurden. Im Jahr 1906 wurde durch die Gemeinde bei der Nürnberger Feuerlöschgeräte- & Maschinenfabrik Justus Christian Braun AG eine zweite Handdruck spritze zum Preis von 850 Mark erworben. Am 29. Juli. 1934 fand die Übergabe einer Motorspritze an die Freiwillige Feuerwehr statt. Das Gerät wurde für 2905 Mark von der Firma Robel München geliefert. Das Mannschaftsfahrzeug für die Feuerwehr wurde am 28. März. 1950 um den Preis von 3800 Mark beschafft. Der Feuerschutz erfuhr weitere Verbesserung durch die Errichtung eines Feuerlöschteiches in Kailing (1950) und in Wüstenberg (1951) sowie vor allem durch die Erbauung einer zentralen Wasserversorgung 1951 in Wildenranna.

 

Da das alte Spritzenhaus nicht mehr genügend Raum bot, wurde gegenüber dem Schulhaus ein Neubau errichtet, in dem auch eine Wohnung für den Gerätewart und die Gemeindekanzlei untergebracht wurde. Die Gesamtkosten für dieses Gemeindehaus betrug 48000 Mark. Am 18. August 1957 fand nach Weihe durch Pfarrer Urban die feierliche Übergabe an die Freiwillige Feuerwehr statt. Im Jahre 1958 wurde eine Alarmsirene eingebaut und am 10. Oktober 1959 eine zweite Motorspritze durch den Generalvertreter der Feuerlöschgerätefabrik Ziegler in Giengen übergeben.

Feuerwehrhaus

Einweihung des neuen Feuerwehr- und Gerätehauses am 18.8.1957

Am 5. Mai 1968 wurde das neue Löschfahrzeug LF 8 (Opel Blitz) der Feuerwehr übergeben, nach dem es vorher Pfarrer Staudinger gesegnet hatte. In den Jahren 1976/77 wurde die Löschwasserversorgung in der Gemeinde weiter verbessert. Es entstanden neue Löschwasserbehälter in Eckwies, Maierstockberg, in Wüstenberg und Wildenranna. Auch wurde eine funkgesteuerte Alarmanlage installiert. Am 13. Februar 1979 starb die zweite Fahnenmutter des Vereins, Pauline Kurzböck aus Schlattlmühle. Am 3. Juli 1989 verstarb der ehemalige Kommandant, Vorstand und Kreisbrandinspektor Anton Kornexl. Sein ganzes Leben stellte er in den Dienst der Feuerwehr, der schon im Alter von 15 Jahren beitrat. An seiner Beerdigung beteiligten sich 26 Fahnenabordnugen der Feuerwehren des ehemaligen Landkreises Wegscheid und eine überaus große Anzahl von Trauergästen. 1996 Anschaffung eines neuen LF 8/6 Allrad. 1999 Bau eines neuen Gerätehauses. 2001 Einweihung des neuen Gerätehauses.

Opel Blitz 2_hompage

Altes LF 8 OPEL BLITZ

Fahrzeugweihe_1

Fahrzeugsegnung des neuen LF8/6 Allrad

An Festlichkeiten kann die Freiwillige Feuerwehr am 12. Juli 1908 die erste Fahnenweihe, am 19. Juli 1925 das 50- jährige und am 10. Juli 1949 das 75- jährige Gründungsjubiläum sowie am 21. Mai 1956 die zweite Fahnenweihe verzeichnen. Am 21. Juli 1974 feierte die FF Wildenranna das 100- jähriges und am 2. Juli 1989 wurde das 115- jährige mit der Weihe der neuen Fahne begangen und 1999 wurde das 125- jähriges Jubiläum begangen.

alte Erinnerung

Feuerwehrerinnerung an die Gründerzeit

Handspr_hompage

Alte Zweihandspritze aus dem Jahr 1905 Restauriert vom ehemaligem Gerätewart Donaubauer Stefan

alte Pumpe_hompage

AlteTS8/8, Bj. 1959, 185kg

Kommandanten der FF Wildenranna:

1874 – 1875 Franz Eggenfurtner

1875 – 1882 Wimmer Michael

1882 – 1887 Heigl Martin

1887 – 1888 Maier Joseph

1888 – 1893 Stadler Jakob

1893 – 1898 Krenner Johann

1898 – 1903 Demm Joseph

1903 – 1904 Geiger Michael

1904 – 1910 Starkl Johann

1910 – 1914 Oberneder Lorenz

1914 – 1916 Starkl Johann

1916 – 1918 Sicklinger Johann

1918 – 1919 Oberneder Lorenz

1919 – 1938 Stadler Josef

1938 – 1946 Anton Kornexl (ab 1946 Kreisbrandinspektor)

1946 – 1966 Starkl Paul

1966 – 1981 Dippl Josef

1981 –  2005 Stöbich Max

2005 – 2011 Starkl Thomas

2011 – 2012 Pilsl Simon

seit 2012 Steininger Martin